7 interessante Fakten über die Schweizer Glücksspielgesetzgebung

7 interessante Fakten über die Schweizer Glücksspielgesetzgebung

Wussten Sie, dass die Schweiz das Glücksspiel reguliert? Hier sind sieben Aspekte, die die Rechtslage rund um das Glücksspiel in der Schweiz verdeutlichen.

Wetten auf den Ausgang von Spielen und andere Spiele der Ungewissheit bringen viele Menschen dazu, sich damit zu beschäftigen und sich eine Meinung zu bilden. Die Casinogesetze werden seit vielen Jahren diskutiert. Es ist nicht davon auszugehen, dass es einen Konsens geben wird, der für alle verbindlich ist. Die Glücksspielgesetze sind Ausdruck der Moralvorstellungen in den einzelnen Ländern. Mancherorts werden die Leute zum Lotto anregen, aber Online-Casinos verbieten; andererorts werden sie die Leute dazu anregen, alle möglichen Formen von Glücksspielen zu unterlassen und zu beichten. Es ist bezeichnend, dass die Fortschritte, die die einzelnen Länder machen, im Buch "Kasinorecht" festgehalten werden.

Bestimmte Sportwettenformen (z. B. für Fußball oder MMA) haben die Eidgenossenschaft legalisiert. Neu geregelt sind auch die Lotterien und Rubbellose. Bestehen bleiben die Verbote für andere Spielarten. Insgesamt sieht es ganz gut aus für den Konzessionsgeber und die Spielbankbetreiber. Insbesondere die Lotterien scheinen ein ganz sicheres Ding zu sein, und Rubbellose auch. Ansonsten gibt es noch einige spannende Details, die wir hier auflisten.

Ist Glücksspiel in der Schweiz legal?

In der Schweiz können Sie legal online spielen, wenn Sie bei einem Anbieter, der von der Eidgenössischen Spielbankenkommission (ESBK) lizenziert ist, ein Konto eröffnen. Es gibt also eine Möglichkeit, in der Schweiz auch in Online-Casinos Spielspaß zu haben. Das Glücksspiel auf europäischen Plattformen ist nicht legal. Strafen, die auf diese Rechtswidrigkeit hinweisen, werden jedoch nicht gegen die Spieler verhängt, die auf diesen Plattformen spielen. Zusätzlich hat unser Team einen detaillierten Guide zu den Schweizer Online Casino Steuern erstellt.

Fakt 1 – Online-Casinos in der Schweiz

Landbasierte Casinos können eine Lizenz für das Angebot von Online-Casinospielen beantragen. Auch wenn internationale Betreiber vom Markt ausgeschlossen sind, können Schweizer Spieler trotzdem auf ausländische Online-Casino-Seiten zugreifen, um mit ihnen zu spielen. Die ausländischen Anbieter, mit denen die Schweizer Spieler verkehren, halten sich an die Vorschriften der PGD. Um auf den Seiten der ausländischen Anbieter spielen zu können, eröffnen die Schweizer Spieler ein Konto und geben die erforderlichen Angaben an. Die Plattformen der Anbieter sind meist vielsprachig, der Kundendienst steht bereit, um zu helfen, wenn die Spieler Unterstützung benötigen.

Fakt 2 – Glücksspielgewinne sind steuerfrei

In der Schweiz sind die Gewinne aus Glücksspielen steuerlich nicht erfasst. Davon betroffen sind auch die Schweizer Online-Casinos, die mit dem Glücksspielanbieter in der Schweiz verbunden sind. Holländische Online-Casinos müssen zum Beispiel auch Steuern abführen. Und wenn die Schweizer Online-Casinos dann Gewinne ausschütten, sind diese für die gnädig geführte Steuerbehörde nicht steuerbar. Den Vorteil haben wir als Spieler. Umso mehr, als im Durchschnitt die besten Schweizer Online-Casinos zudem mit wirklich tollen Willkommensboni aufwarten.

Fakt 3 – Online-Poker ist in der Schweiz legal

In der Schweiz war jede Art von Online-Poker lange Zeit verboten. Internationale Anbieter konnten die Schweizer Spieler jedoch weiterhin ansprechen und zwar ohne Strafe für diese Spieler. Seit der Reform kann man nun offiziell auch im Netz Poker spielen. Damit ist der Poker-Job in der Schweiz nicht nur sicherer, sondern auch legal.

Fakt 4 – Einzahlungen in Schweizer Franken

Die Gesetzgebung in der Schweiz für das Glücksspiel schränkt den Bankensektor nicht ein. Das ist durchaus positiv, denn es erleichtert den Kontoinhabern von Online-Casinos und von Online-Wettanbietern, ihre Konten aufzuladen. Die großen Schweizer Wettanbieter akzeptieren nahezu alle gängigen Zahlungsmethoden, die wir auch kennen, um im Internet zu bezahlen. Das sind: Kreditkarten, Debitkarten, Vorabkarten (Prepaid-Karten), auch E-Wallets wie Neteller, Skrill und PayPal oder die sofort überweisenden Zahlungssysteme (z. B. von Sofort).

Fakt 5 – Online-Lotterien in der Schweiz

Das neue Gesetz über das Glücksspiel in der Schweiz hat auch die Online-Lotterien legalisiert. Spieler, die auf hohe Jackpots hoffen, können international Plattformen nutzen, wo oft die viel attraktiveren Boni warten. Ideal für Einsteiger, die im Casino kostenlos spielen wollen.

Fakt 6 – Online-Bingo in der Schweiz

Bingo unterliegt in der Schweiz nicht mehr dem Bundesgesetz über Lotterien und Wetten, sondern wird nun durch die Glücksspielgesetzgebung von 2019 geregelt. Diese erlaubt nicht nur - gambling with real money on official online platforms, but also - gambling with money that comes from players in and outside of Switzerland—meaning that players can now participate in legalized gambling across more websites.

Fakt 7 – Monopol auf Online-Sportwetten

In der Schweiz ist es erlaubt, Online-Sportwetten zu platzieren, wenn die Wettangebote von den entsprechenden Stellen genehmigt worden sind. Zwei solcher Stellen in der Schweiz sind die Loterie Romande und Swisslos. Diese beiden Anstalten haben das Monopol auf die Vergabe von Online-Sportwetten und sind die einzigen beiden Anbieter, die diese Form von Glücksspiel im Internet legal anzubieten haben. Das Monopol der beiden Schwesternichtagen dreht sich schon lange um die Zuschübe, die man mit der Vergabe von Online-Wetten aufbringen kann. Beide Anstalten haben eine unglaubliche Vielzahl von Veranstaltungen ins Programm genommen, auf die gewettet werden kann.

Fazit

In der Schweiz ist das Glücksspiel legal. Aber Obacht! Nicht alle Glücksspielseiten sind vertrauenswürdig. Bei Anbietern, die nicht lizenziert sind, setzen Sie Ihre Gewinnchancen aufs Spiel – vom Gewinn ganz zu schweigen. Um an einem Glückspiel teilzunehmen, muss man mindestens 18 Jahre alt sein. Die Gesetzgebung zum Glücksspiel in der Schweiz ist nicht ganz so einfach zu durchschauen, aber unser Expertenteam hat den Durchblick und berät Sie gerne.